Aktionen
Kürbisschnitzen mit den Rotkehlchen
Unsere Kindergruppe „die Rotkehlchen“ hat letzte Woche tolle Kürbisse geschnitzt! Egal ob Butternut, Hokkaido oder „Halloween“- Kürbis, alle wurden gruselig (oder auch ein bisschen niedlich!).
Unsere Kindergruppe „die Rotkehlchen“ hat letzte Woche tolle Kürbisse geschnitzt! Egal ob Butternut, Hokkaido oder „Halloween“- Kürbis, alle wurden gruselig (oder auch ein bisschen niedlich!).
Die Kindergruppe „die Grünfrösche“ haben zusammen mit den NAJU Aktiven am vergangenen Samstag Bratäpfel und Stockbrot am Lagerfeuer „gegrillt“. Natürlich mussten die Äpfel vorher zusammen geerntet werden!
Am letzten Samstag machten wir uns mit den Grünfröschen auf in den Wolbecker Tiergarten. Bei all den interessanten Tieren und Pflanzen war das bisschen Regen egal. Der Feuersalamander, unser Exkursionsziel, freute sich über den Regen. Nach einiger Zeit war unsere Suche dann erfolgreich!
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wer die Leute in der NAJU Münster eigentlich sind? In dieser Beitragsreihe wollen wir uns einmal jeder persönlich vorstellen und ein paar Zeilen über uns selber schreiben. Es geht weiter mit Jonas.
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wer die Leute in der NAJU Münster eigentlich sind? In dieser Beitragsreihe wollen wir uns einmal jeder persönlich vorstellen und ein paar Zeilen über uns selber schreiben. Es geht weiter mit Hannah.
Die NAJU Münster hat ihren neuen Vorstand gewählt: Hannah, Sara, Leon & Jonas bilden das Leiterteam der Naturschutzjugend Münster. Vielen Dank an den alten Vorstand!
Zum zwölften Mal veranstaltet der Naturschutzbund die „Stunde der Wintervögel“. Zusammen mit den Grünfröschen konnten wir am Samstag über 20 Vogelarten im Wienburgpark sichten. Ein bisschen Schnee und Kälte sorgten für die nötigen Wintergefühle.
Letzte Woche haben wir zusammen mit unserer Hochschulgruppe eine Bachpatenschaft für einen Teil der renaturierierten Aa übernommen. Hierbei wollen wir einen Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt rund um das Gewässer werfen, uns mit der Wasserqualität sowie dem Zustand dieses Lebensraumes auseinandersetzen und uns gemeinsam um dessen Erhalt kümmern.